Div. Fragen zur Formatierung einer wissenschaftl. Arbeit

  • #1
M

Mr.Ioes

Bekanntes Mitglied
Themenersteller
Dabei seit
08.06.2003
Beiträge
143
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich will meine nächste wissenschaftliche Arbeit nutzen, um mich mit StarOffice 7 vertraut zu machen. Die dabei auftretenden Fragestellungen waren mir zum großen Teil aber schon bei MS-Word2k nicht klar.

Ausgangssituation: Die Arbeit soll aus einem Deckblatt, optional einem Sachverhalt, bzw. einer Aufgabenstellung, einer Gliederung, bzw. Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis und der eigentlichen Ausarbeitung bestehen.

Bislang habe ich für alle diese Aufgaben jeweils eine eigene Datei angelegt. Man hat mir aber gesagt, dass das gar nicht nötig sei, wenn man jeweils einen neuen Abschnitt (oder so ähnlich) einfügt.

Hier meine (ersten) Fragen:

1. Was sind Nummerierungsvorlagen eigentlich, bzw. wozu sind die gut (wofür werden die gebraucht/genutzt)?

Also ich habe sehr genaue Vorstellungen wie ich meine Überschriften Gliedern will. Hat das etwas mit den Nummerierungsvorlagen zu tun oder ist das ein eigenständiges Thema? Jedenfalls kann ich mit StarOffice 7 ab der 5. Ebene nicht mehr so gliedern, wie es für mich erforderlich ist. Also folgende Gliederungsart ist für mich zwingend vorgegeben:

A.
I.
1.
a)
aa) (<-- ab hier kann ich´s nicht mehr einstellen)
(1) (ab hier sind meine Vorgaben nicht mehr zwingend)
(1.1)
(1.1.1) u.s.w. (soweit sollte besser gar nicht erst gegliedert werden müssen)

Dann gibt es noch Fälle in denen vor A. noch 1. Teil, ggf. (sehr selten) mit weiterer Unterteilung nach Abschnitt 1 u.s.w. oder die Überschrift der ganzen Arbeit kommt. Dabei handhabe ich es so, dass die Formatierung mit A. weitergeführt wird (also z.Bsp.:
2. Teil: ...
D. ...
I. ...
1. ...)


2. Überschriften (diese Frage werde ich erst ausformulieren, wenn ich noch mal ein bischen in den mir zur Verfügung stehenden Unterlagen gestöbert habe)


3. (von mir) sog. Erklär-/Namensfeld zuweisen
Als MS-Word-Nutzer fehlt mir, dass der Name, bzw. ein kurzer Erklärtext zu dem Icon erscheint, auf dem gerade der Mauszeiger liegt.

Ähnlich bei den Fußnoten. Da bin ich auch gewöhnt, dass der Text der Fußnote in einem kleinen Feld angezeigt wird, wenn ich mit der Maus auf die Fußnote gehe.

Kann man das irgendwie einstellen?


4. Literaturverzeichnis/Literaturdatenbank (diese Frage werde ich erst ausformulieren, wenn ich noch mal ein bischen in den mir zur Verfügung stehenden Unterlagen gestöbert habe)

5. bis 99. kommen noch.

Gruß - Mr.Ioes
 
  • #2
Hallo
also zunächst: Kompliment für Dein Vorgehen. Ein umfangreiches Dokument sollte man immer gut planen, bevor man einfach zu schreiben beginnt. Wenn Du die Möglichkeit hast, Dir das Magazin c't (), die Ausgabe 2003/5 zu besorgen, dort gibt es einen Artikel Riesentexte ohne Stress, der einige nützliche Basisansätze liefert.
Zur Meinung, ob man alles in ein Dokument packen soll, oder mehrere, sagt meine Erfahrung: lieber mehrere.
Je nach Grösse der Dokumente und Leistungsfähigkeit des Computers, sind grosse Dokumente schwerfälliger zu bearbeiten. Aber mein Hauptgrund ist der: es gibt bei keinem Programm eine 100% Garantie. Es kann immer mal zu einem Absturz kommen, bei dem ein Dokument beschädigt oder gar zerstört wird. Wenn das in einem kleineren, überschaubareren Bereich passiert, ist die Wiederherstellung bedeutend einfacher. Auch kommt es auf die Bearbeitungs-Organisation an. Wenn mehrere Leute an einem Dokument arbeiten, ist das in OO heikel:
Wenn mehrere Berechtigte das gleiche Dokument öffnen, gibt es keine Warnung. Beim Speichern überschreibt jeder mit der Version, die er in seinem Arbeitsspeicher hat, die Festplatten-Version - das Chaos ist vorprogrammiert.
Und das Konzept mit den Globaldokumenten von OO ist gut handhabbar.

Zur Nummerierung:
Lass erst mal die Nummerierungsvorlagen beiseite und arbeite mit der Gliederung. Dort kannst Du bis zu 10 Ebenen mit den gewünschten Nummerierungsarten einrichten. Geht über Extras/Kapitelnummerierung.
Ausserdem hat diese Gliederung den Vorteil, dass der Navigator (F5, Tipp: verankern am rechten oder linken Fensterrand) mit dieser Struktur arbeitet, was das Bewegen im Dokument sehr erleichtert und auch das verschieben von Ebenen und Kapiteln.

Fussnote:
das müsste eigentlich so sein. Jedenfalls ist es bei mir so, wenn ich die Maus über die Fussnote bewege, wird mir der Fussnotentext angezeigt.

Notiz:
Beim Erstellen einer Notiz muss man das Feld Autor drücken, wenn man die Autorenangaben in der Notiz haben will. Hier funktioniert die Mausanzeige bei mir auch nicht. Aber die Notizen sind ebenfalls im Navigator sichtbar. Doppleklick auf eine Notiz führt zur entsprechenden Dokumentstelle. Und der Text der Notiz wird im Navigator ebenfalls angezeigt.

Generell: Stylist + Navigator sind das A und O bei grossen Dokumenten. Es lohnt sich, die so für sich einzurichten (Stichwort: andocken), dass man gut mit ihnen arbeiten kann.

Grüsse, Sol
 
  • #3
Hallo sol,

erst mal vielen Dank für Deine Antwort.

sol schrieb:
Zur Meinung, ob man alles in ein Dokument packen soll, oder mehrere, sagt meine Erfahrung: lieber mehrere.
Also eigentlich ist es mir ja egal, ob ich ein oder mehrere Dokumente anlege. Ich will halt nur erreichen, dass - wenn und soweit möglich - automatisch eine Gliederung/ein Inhaltsverzeichnis (möglichst mit den jeweiligen Seitenangaben) und anhand der Fußnoten ein Literaturverzeichnis erstellt wird.

sol schrieb:
Wenn mehrere Berechtigte das gleiche Dokument öffnen, gibt es keine Warnung. Beim Speichern überschreibt jeder mit der Version, die er in seinem Arbeitsspeicher hat, die Festplatten-Version - das Chaos ist vorprogrammiert.
Und das Konzept mit den Globaldokumenten von OO ist gut handhabbar.
Z.Zt. arbeite ich als einziger Benutzer an einem Einzelplatzrechner, so dass sich diese Probleme bei mir bis auf weiteres nicht stellen werden.

sol schrieb:
Zur Nummerierung: Lass erst mal die Nummerierungsvorlagen beiseite und arbeite mit der Gliederung. Dort kannst Du bis zu 10 Ebenen mit den gewünschten Nummerierungsarten einrichten. Geht über Extras/Kapitelnummerierung.
Ausserdem hat diese Gliederung den Vorteil, dass der Navigator (F5, Tipp: verankern am rechten oder linken Fensterrand) mit dieser Struktur arbeitet, was das Bewegen im Dokument sehr erleichtert und auch das verschieben von Ebenen und Kapiteln.
Ich lasse die Nummerierungsvorlagen gerne weg, weil sie mich nur verwirren. Es wäre trotzdem nett, wenn mir mal jemand erklären würde wofür die eigentlich gut sind.

Ansonsten werde ich das mit der Gliederung und dem Navigator ausprobieren und ggf. Nachfragen stellen.


sol schrieb:
Fussnote: das müsste eigentlich so sein. Jedenfalls ist es bei mir so, wenn ich die Maus über die Fussnote bewege, wird mir der Fussnotentext angezeigt.
Hm - leider wird er bei mir nicht angezeigt. Vielleicht habe ich mir das ausgestellt ohne zu wissen, was ich da tue. :-[ Wenn jemand weiss wie man das anmacht bitte posten.

sol schrieb:
Also mir ging es jetzt (noch) nicht um Notizen zu meinem eigenen Text, sondern um ein Namensschildschen zu den ganz normalen Menüicons. Wenn man neu ist kann man z.Bsp. nur schwer das Speichern-Icon von dem Speichern-unter-Icon unterscheiden. Da wäre es schön wenn noch ein Schildchen mit dem Namen des Icons erscheinen würde. Ich meine mir hätte mal jemand erzählt, dass das bei seinem StarOffice auch so wäre, wie ich es von MS-Word kenne. Könnte also sein, dass ich mir das irgendwie ausgestellt habe.

Gruß - Mr.Ioes
 
  • #4
Mr.Ioes schrieb:
Also eigentlich ist es mir ja egal, ob ich ein oder mehrere Dokumente anlege. Ich will halt nur erreichen, dass - wenn und soweit möglich - automatisch eine Gliederung/ein Inhaltsverzeichnis (möglichst mit den jeweiligen Seitenangaben) und anhand der Fußnoten ein Literaturverzeichnis erstellt wird.
All das kann ein Globladokument.
Ich habe sogar 2stufige Verzeichnisse:
in meinem Einzeldokument, das jeweisl 1 Kapitel umfasst, habe ich am Anfang jeweils ein Inhaltsverzeichnis nur des aktuellen Kapitels.
Im Globaldokument, in das ich meine Einzelkapitel dann aufnehme, habe ich sowohl ein Stichwortverzeichnis über alle Kapitel hinweg, wie auch noch einmal ein Gesamt-Inhaltsverzeichnis einfach mit weniger tief gehenden Ebenen wie die Kapitel-Verzeichnisse.
Alle meine Kapitel fangen mit der Seitennummer 1 an, der jeweils die Kapitelnummer vorangestellt ist : 1/1, 1/2,.. 2/1, 2/2,...
Und genauso wird die Seitennummerierung im Verzeichnis des Globaldokumentes auch wieder angezeigt.
Ich sehe nur einen einzigen Nachteil bei den Globaldokumenten:
Wenn Du Querverweise benutzt, die auf Inhalte von anderen Teildokumenten verweisen, so werden diese Verweise immer nur dann richtig angezeigt, wenn Du die Dokumente über das Globaldokument öffnest. Wenn Du so ein Teildokument einzeln öffnest, kennt es die Verweisadresse natürlich nicht, weil sie sich jetzt nicht mehr im gleichen Dokument befindet.

Ich lasse die Nummerierungsvorlagen gerne weg, weil sie mich nur verwirren. Es wäre trotzdem nett, wenn mir mal jemand erklären würde wofür die eigentlich gut sind.
Für Aufzählungslisten, weniger für Kapitel- und Unterkapitelstufungen.

Ansonsten werde ich das mit der Gliederung und dem Navigator ausprobieren und ggf. Nachfragen stellen.

Bei der Kapitelnummerierung ist folgendes zu beachten: Wenn Du mit Globaldokumenten arbeitest, ist die Kapitelnummerierung des Globaldokumentes massgebend.
Was ich damit meine:
Du hast z.B. ein eigenes Dokument Kapitel 3. Also stellst Du bei diesem Einzeldokument in der Kapitelnummerierung bei Beginn bei: 3 ein. Damit fängt die Kapitelnummerierung in diesem Dokument mit 3 an, Du kannst dieses Dokument also auch getrost einzeln drucken.
Im Globaldokument wird diese Kapitel-Start-Einstellung der Unterdokumente ignoriert. stattdessen gelten die Einstellungen, die man im Globaldokument vornimmt, also normalerweise Beginn bei: 1

Zum Anzeige-Problem bei den Fussnoten und bei den Icons kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, das funktioniert bei mir so, wie es soll. Vielleicht schaust Du Dir mal die Einstellungen unter Extras/Optionen/Openoffice.org/Ansicht an, kann sein, dass Du da fündig wirst. Oder vielleicht weiss jemand anders hier, woran das liegen könnte.

Noch ein Tipp zur Formatierung:
Trenne so weit als irgendmöglich Inhalt und Formatierung. Damit meine ich: arbeite mit Absatz-, Zeichen-, Rahmen-, etc-Vorlagen und nicht mit harten Formatierungen (=markieren+z.B.klick auf Schriftgrösse). Und wenn Du mit mehreren Dokumenten arbeitest, lege für diese Arbeit ein eigenes Vorlagendokument und verwalte alle Vorlagen in dieser Dokumentvorlage, nicht lokal in den einzelnen Dateien. Auch das Globaldokument sollte auf der gleichen Dokumentvorlage basieren.
Gruß - Mr.Ioes

Gruss, Lib
 
  • #5
Danke soweit erst mal sol!

Jetzt will ich mich meiner 4. Frage: Wie geht das mit der Literaturdatebank? nähern:

Wie erstelle ich mir eine neue Datenbank für meine fachspezifische Literatur und welchen Datenbanktyp soll ich dafür wählen?

Gruß - Mr.Ioes
 
  • #7
Danke sol - da schaue ich heute Abend mal rein.
 
  • #8
Hallo,

habe gerade durch Zufall mein Icon- und Fußnotenproblem gelöst. Ich musste nur im Hilfemenü Aktive Hilfe ankreuzen, dann klappte das direkt auch mit den Fußnoten wieder.

Gruß - Mr.Ioes
 
  • #9
Mr.Ioes schrieb:
habe gerade durch Zufall mein Icon- und Fußnotenproblem gelöst. Ich musste nur im Hilfemenü Aktive Hilfe ankreuzen, dann klappte das direkt auch mit den Fußnoten wieder.
Gut zu wissen, Gruss
 
  • #10
Hallo,

leider geben mir die Mailinglists auch keine richtige Antwort auf die Frage, ob ich die vorhandene Beispielsdatenbank einfach fortführen oder besser eine neue Datenbank anlegen soll, wobei letzterenfalls noch die Wie-Frage offen bliebe.

Also ich will demnächst eine Menge Literatur eingeben und es wäre einfach zu ärgerlich wenn sich diese Stunden-Arbeit nachträglich als umsonst herausstellen sollte.

Gruß - Mr.Ioes
 
  • #11
Also das WIE ist nicht so schwierig. An und für sich kannst Du auch ein Tabellendokument anlegen. Die gewünschten Feldnamen setzt Du als Spaltentitel ein.
Wenn das Dokument gespeichert ist, nimmst Du einen Eintrag in die Datenquellen-Definitionen auf:
F4, rechte Maustaste, Datenquellen verwalten, nochmals rechte Maustaste neue Datenquelle, Typ: Tabellendokument, Dein Tabellendokument auswählen.
Anschliessend unter Extras/Literaturdatenbank Bearbeiten/Datenquelle auswählen. Jetzt noch die Spaltentitel den entsprechenden Feldern zuordnen.
Ob das allerdings besser ist, als das Fortführen der Standard-Literaturdatenbank, kann ich Dir auch nicht sagen.
An welche künftigen Bedürfnisse denkst Du denn, die Du mit der bestehenden DB nicht abdecken kannst?
Ich nehme an, es sollte auch möglich sein, zu einem späteren Zeitpunkt den Literatur-DB-Inhalt in ein neues File zu übernehmen und zu erweitern.
Gruss
 
  • #12
sol schrieb:
An welche künftigen Bedürfnisse denkst Du denn, die Du mit der bestehenden DB nicht abdecken kannst?
Hallo sol,

zu den künfigen Bedürfnissen: Also die einmal eingegebenen Literaturangaben sollten mir natürlich am besten auch in zukünftigen Arbeiten zur Verfügung stehen.
Letztlich sollte sich natürlich vor allem das Literaturverzeichnis kurz vor Abgabeschluss schnell und sicher erstellen und formatieren lassen.

In den von Dir angegegebenen Mailinlists habe ich von Problemen mit der Feldgröße z.Bsp. für die Autorennamen gelesen.

Letztlich würde ich aber erst mal nur gerne verstehen, was sich die Macher von Star-/OpenOffice gedacht haben: Fortführug der bestehenden Beispieldatenbank oder Erstellung neuer fachspezifischer Datenbänke?

Gruß - Mr.Ioes
 
  • #13
An die Macher kommst Du am ehesten über .
In der Mailingliste: [email protected] kannst Du auch Kontakt zu Programmierern finden (Mail an [email protected]).
Und wenn Du so nicht weiterkommst, versuchs doch mal andersrum. Es gibt ja auch speziell Literaturdatenbank-Programme (auf die schnelle habe ich z.B. das hier gefunden: ), wenn die in einem Format vorliegen, das OO unterstützt, müssten sie sich ja auch einbinden lassen. Aber wie gesagt: ich habe noch nie eine gebraucht, weiss also nicht, wo die Fallstricke stecken.
Gruss
 
  • #14
Hallo sol,

vielen Dank für Deine Hilfestellungen. Ich sollte es wohl einfach mal ausprobieren, egal was.

Edit: Quick-Lit ist keine Freeware und basiert wohl auf dem .mdb-(MS-ACCESS)-Format. Dann schreibe ich mir doch lieber selbst unter MS-ACCESS eine kleine Datenbank - oder was bietet eigentlich Star-/OpenOffice (7, bzw. 1.1) als Pendant zu ACCESS an?

Werde in den nächsten Tagen berichten, wie´s geklappt hat.

Gruß - Mr.Ioes
 
  • #16
Hallo sol,

an Deinen letzten Links lese ich noch (und werde die dabei auftreten Fragen gleich stellen). Dabei bin ich übrigens noch auf diese (wohl ebenfalls auf .mdb-Basis erstellte) Freeware-Literaturdabenbank gestoßen (nur als Info für diejenigen die das hier später mal nachlesen).

Gruß - Mr.Ioes

Edit: Ich werde wohl gleich mal diese LiteRat-Literaturdatenbank ausprobieren. Ich hoffe nur, dass ich daraus dann auch die Fußnoten ableiten kann, damit später auch das Literaturverzeichnis (und um das geht es ja letzlich) richtig erstellt werden kann.
 
  • #17
Fussnoten aus Literaturverzeichniseinträgen? Keine Ahnung, wie das gehen soll, sind meines Wissens 2 Paar Schuhe.
Wenn Du einen Literaturverzeichnis-Eintrag irgendwo einfügst, wird an dieser Stelle der Inhalt des Feldes Kurzbezeichnung des jeweiligen DB-Satzes eingefügt.
Zu den Literaturverzeichnis-Einträgen kannst Du dann irgendwo ein entsprechendes Verzeichnis erstellen.
Dass die Verzeichnis-Einträge aber als Fussnoten mit womöglich automatischem Fussnoten-Text verwendet werden können, wäre mir unbekannt.
Da sähe ich höchstens eine Löesung in dem Stil:
Du legst eine Literatur-DB an, in dem es ein Feld gibt, dass alle Felder verkettet, die Du für Deine Fussnoten-Einträge brauchst. Dieses Feld weist Du bei der Definition der Literatur-Datenbank dem Feld Kurzbezeichnung zu.
Im Dokument fügst Du im Text ein Fussnotenzeichen ein, im zugehörigen Fussnoten-Bereich den Literaturdatenbank-Eintrag, der jetzt aus Deinem verketteten Feld besteht.
(Unter Vorbehalt, falls es doch eine Möglichkeit gibt, Literaturverzeichniseinträge als Fussnoten zu verwenden)
Gruss
 
  • #18
Hallo sol,

leider kann ich Deinen Ausführungen nicht ganz folgen (sie verstehen). Also wenn ich am Ende meiner wissenschaftlichen Arbeit nicht automatiosch aus den verwendeten Fußnoten ein Literaturverzeichnis erstellen kann, dann weiß ich nicht wozu die Literaturdatenbank überhaupt gut sein soll?

Jedenfalls habe ich es gerade nicht geschaft diese LiteRat-Datenbank (trotz ODBC-Datenquellenregistration) in der Datenquellen-Ansicht meines StarOffice sichtbar zu machen. Mal sehen, ob ich mit diesem Plug-In weiterkomme oder ein Neustart hilft.

Gruß - Mr.Ioes
 
  • #19
Fussnoten sind eine Sache und Literaturverzeichnis-Einträge sind eine andere Sache.

Wenn Du irgendwo in einem Textabsatz einen Literaturverzeichnis-Eintrag setzt, wird an dieser Stelle die Kurzbezeichnung des ausgewählten Literaturdatenbank-Satzes eingefügt. Natürlich kannst Du daraus dann irgendwo ein automatisches Verzeichnis erstellen lassen.

Aber dadurch, dass Du irgendwo einen Literaturverzeichnis-Eintrag setzt, entsteht nicht automatisch eine Fussnote. Jedenfalls nicht dass ich wüsste.

Du kannst das wohl nur so verbinden, dass Du statt des Literaturverzeichnis-Eintrags im Textabsatz ein Fussnoten-Zeichen setzt (sowas wie einen Stern oder nummeriert, das kannst Du dann wählen). Statt eines Fussnoten-Textes setzt Du dann in die Fussnotenzeile den Literaturverzeichnis-Eintrag.

Aber wenn ich das richtig sehe, kannst Du in Bezug auf einen Literaturverzeichnis-Eintrag nicht wählen, was genau eingesetzt wird, sondern es wird immer das Feld Kurzbezeichnung eingesetzt (wenn ich mich irre, bitte richtigstellen). Darum musst Du dafür sorgen, dass das Feld Kurzbezeichnung alles enthält, was Du in den Fussnoten angezeigt haben willst.

Im Verzeichnis, dass Du aus den Literaturverzeichnis-Einträgen erstellst, kannst Du dann schon wieder waehlen, welche Felder Du gedruckt haben willst.

Gruss, Lib
 
  • #20
Hallo sol,

wenn das nur so gehen würde wie Du das beschreibst würde das mir (und den allermeisten anderen) kaum etwas bringen. Also Laut der Hilfe geht so was mit Einfügen von Literaturverzeichniseinträgen aus der Literaturdatenbank, in dem ich z.Bsp. erst ganz normal eine Fußnote setze und im Fußnotenbereich auf Einfügen - Verzeichnisse - Literaturverzeichniseintrag klicke.

Dann bleibt noch das Problem, dass ich die Fußnote noch individuel bearbeiten muss; z.Bsp. muss ich bei einem zitierten Aufsatz auch die jeweilige Seite angeben. Aber soweit bin ich noch lange nicht.

Gruß - Mr.Ioes
 
Thema:

Div. Fragen zur Formatierung einer wissenschaftl. Arbeit

ANGEBOTE & SPONSOREN

Statistik des Forums

Themen
113.840
Beiträge
707.963
Mitglieder
51.494
Neuestes Mitglied
Flensburg45
Oben